
CJ Wildlife Nistkasten Miami 19,5 x 16 x 30 cm
14,95 €
Beschreibung
Nistkasten aufhängen:
Legen Sie Ihren Kunden folgende Tipps ans Herz, wenn diese einen Nistkasten aufhängen wollen:
• Wählen Sie einen ungestörten Ort, mit einem Strauch oder Baum in der Nähe. Die Einflugöffnung sollte Richtung Norden, Nordosten oder Osten liegen .
• Hängen Sie den Nistkasten nicht in die pralle Sonne oder in den Wind . Es sollte auch nicht reinregnen . • Hängen Sie den Nistkasten in mindestens 1,5 bis 2 m Höhe, damit Katzen keine Chance haben .
• Sorgen Sie für eine freie Anflugroute. • Hängen Sie den Nistkasten bereits im Herbst auf . Dann können die Vögel ihn als Unterschlupf oder Schlafplatz benutzen und auf diese Weise vertraut damit werden .
• Hängen Sie Nistkästen nicht zu nahe beieinander auf . Zwischen Kästen für verschiedene Vogelarten, wie beispielsweise für Blaumeisen und für Kohlmeisen, muss mindestens 3 m Abstand gehalten werden . Bei Kästen für dieselbe Vogelart gilt ein Abstand von mindestens 10 m . Der Grund: Viele Vögel stecken in der Brutzeit ein eigenes Revier ab . Nistgelegenheiten in zu großer Nähe zueinander führen zu Streitigkeiten, und die kosten unnötig Energie . Haussperlinge hingegen sind echte Koloniebrüter; hier sollten mehrere Nistkästen beieinander hängen .
• Geben Sie kein Material wie Sägespäne oder Stroh in den Nistkasten . • Sollte der Kasten in den nächsten beiden Brutsaisons unbewohnt bleiben, hängen Sie ihn an einer anderen Stelle auf .
Zur Orientierung beachten Sie folgende Übersicht:
- Ø 25 bis 28 mm für kleine Meisen (Blaumeise, Tannenmeise)
- Ø 32 bis 35 mm für Kohlmeise, Haubenmeise, Sperling-Arten, Kleiber, Trauerschnäpper, Gartenrotschwanz
- Ø über 45 mm für Stare und Buntspecht
- Halbhöhlen für Rotkehlchen, Grauschnäpper, Zaunkönig, Bachstelze, Amsel, Hausrotschwanz